Zeichnungen
Wir brauchen
Los geht's
Mundstück
Und wie klingt sowas?
Modifikationen
Und so sieht's aus
Nachdem meine erste Box, die gute
Orion, einen schweren Unfall erlitten hatte, habe ich mich nun an eine zweite,
etwas modifizierte Fassung des Didge-in-a-box gemacht. Die Ideen für V3.0 liegen
schon in der Schublade ...
Wen es noch interessiert - hier gibt es
die alte Anleitung. Der Unterschied: Die
Bohrung weitet sich jetzt erst im dritten Gang auf, damit könnte rein
rechnerisch ein E erreicht werden. Tatsächlich ist es aber ein Es geworden, was
nur beweist, dass ein Didge sich bisweilen, wenn auch marginal, Berechnungen widersetzt ;-)
Zunächst ein paar Zeichnungen, erstellt mit dem CAE-Tool PATRAN. Hier sind sie für die Allgemeinheit:
Draufsicht | 3D-Ansicht | 3D-Ansicht |
Erläuterungen zur Draufsicht:
Werkzeug:
Nun bauen wir alle Platten lose auf der Grundplatte auf und zeichnen uns die Einbaulagen an. Bevor wir die Frontplatte einleimen, sägen wir mit der Lochsäge bzw. dem Forstnerbohrer das Mundstück aus. Die Lage des Mundstückes ergibt sich fast zwangsläufig von selbst, den Durchmesser können wir nicht wesentlich grösser als 30 mm wählen.
Der nächste Schritt: Einleimen der Seitenplatten, der Innenplatten sowie Front- und Rückplatte auf der Grundplatte. Die Deckelplatte lassen wir erst einmal weg, als Lager für die Schraubzwingen suchen wir uns irgendein passendes Stück Holz aus unserem Bestand. Diesen Aufbau lassen wir in Ruhe trocknen.
Als nächstes lackieren wir den Innenbereich mit einem speichelfesten und Spielzeug-geeigneten Klarlack. Die oberen Kanten der Platten lackieren wir natürlich nicht, da müssen wir ja noch die Deckelplatte draufleimen, was wir machen, wenn der Lack trocken ist. Auch hier verwenden wir zum Zusammenpressen das Stück Holz aus unserem Bestand - das vermeidet Beschädigungen an der Deckelplatte. Wieder lassen wir es in Ruhe trocknen, und schliesslich giessen wir noch Klarlack durchs Mundstück, um auch die Innenseite der Deckelplatte lackiert zu bekommen. Den letzten Gang (das bell end) können wir von aussen mit einem langen Pinsel lackieren.
Jetzt heisst es noch, das Ganze etwas hübsch zu machen: glatt schleifen, Kanten runden, lackieren, Mundstück drauf.
Dann könnte man über einen anderen Verlauf der zweiten Innenplatte (der am Bellend) nachdenken, zB. einen leichten Knick, oder einen leichten Knick der für das Bell zuständigen Aussenplatte. Ich habe das neulich ziemlich lange mit Ansgar "Anse" Stein (er spielt DETIDIDGE #407) diskutiert, wir sind uns aber nicht schlüssig geworden, wie sich so etwas wirklich auswirkt. Muss ich bei Gelegenheit mal probieren.
Bei meinen Boxen (und jetzt verrate ich hier ein kleines Geheimnis ;-) ) baue ich im letzten Teil des ersten Ganges eine Verengung ein. Ausserdem versuche ich durch eingefräste Nuten Termitenfrassgänge zu simulieren, und so den Klang etwas weniger synthetisch zu gestalten.
Auch hier sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Die neue Box in der Zwinge |
Halb fertig | Geleimt | von hinten |
von vorn | mit Mundstück | mit Mundstück | Klaus testet sie |
Give it a drone ...
PS: Auch wenn das hier recht einfach klingt - glaube ja keiner, eine Didgebox zu bauen wäre einfacher und würde weniger Arbeit machen als der Bau eines herkömmlichen Didges. Mitnichten ... Gefragt ist hier absolute Präzision beim Zuschneiden der Einzelteile und beim Zusammenleimen, sonst wird das nichts.
Wenn Du es Dir nicht zutraust - macht nichts. Für 50.- EUR + 4.50 EUR Versand kannst Du bei mir eine Box erwerben. Schau Dich einfach mal im Showroom um. Listenmitglieder bekommen 10% Rabatt ... Schick mir einfach eine eMail ...
© Detlev Müller 2003-2007
Back home ...